Chronik RW Heede

1960

Gründung des Vereins Rot-Weiss Heede am 13. März 1960. 1. Vorsitzender Hermann Bröring,

Vereinslokal Caspar von Ohr.

Eine Herrenmannschaft und eine A/B-Jugend nehmen am Punktspielbetrieb teil.

1962

Gründung einer Altherrenmannschaft am 1. September 1962.

.                                   .

1963

Der 1. Vorsitzende Hermann Bröring verunglückt tödlich;

am 21. September wird Hermann Kleemann neuer 1. Vorsitzender.

1964

Aufstieg der 1. Herrenmannschaft in die 1. Kreisklasse. Gründung einer 2. Herrenmannschaft.

 

1965

Ein neuer Fußballplatz wird hergerichtet.

 

1967

Lehrer Rainer Mrugalla baut eine Tischtennisabteilung auf

 

1968

Eine Leichtathletikabteilung wird von Rainer Mrugalla ins Leben gerufen.

RW Heede gewinnt die Kreiswaldlaufmeisterschaft.

 

1969

Eine Schachgruppe unter der Leitung von Heinrich Klahsen wird dem Sportverein angegliedert.

 

1970

Die Gaststätte Kanne-Hunfeld wird neues Vereinslokal.

 

1971

Theo Potthoff wird neuer 1. Vorsitzender und Kurt Schmidt übernimmt die Aufgaben des Jugendwartes.

1972

Die 1. Herrenmannschaft wird Meister der 1. Kreisklasse und Aufsteiger in die Kreisliga

 

1973

Eine Damengymnastikgruppe wird von Hermine Heubner gegründet.

 

1974

Heinrich Hunfeld-Droste wird neuer 1. Vorsitzender;

die 1. Herrenmannschaft wird Meister der Kreisliga und steigt in die Bezirksklasse auf.

Eine A-Jugendmannschaft wird wieder für den Punktspielbetrieb gemeldet;

die B-Jugend wird Meister der 1. Kreisklasse und steigt in die Kreisliga auf.

1975

Gründung einer Mädchen-Leichtathletikabteilung durch Erna Schade;

die Tischtennismannschaft erringt die Meisterschaft;

die B-Jugend wird Meister der Kreisliga und nimmt an den Aufstiegsspielen zur Bezirksklasse teil; die A-Jugend steigt in die 1. Kreisklasse auf; eine E-Jugend wird für den Punktspielbetrieb gemeldet.

 

1976

Abstieg der 1. und 2. Herrenmannschaft aus der Bezirks- bzw. 2. Kreisklasse; Einweihung des 2. Fußballplatzes, der Umkleidekabinen und der Flutlichtanlage am 27. Juni; die A-Jugend steigt in die Kreisliga auf und die E-Jugend wird Staffelmeister.

 

1977

Ex-Nationalspieler Willy Schulz bestreitet in den Reihen der Altherrenmannschaft ein Freundschaftsspiel gegen die Mannschaft vom Kolping und erzielt 2 Treffer;

die Jugendabteilung ist auf 7 Mannschaften angewachsen; am 24. September bestreitet die D-Jugend von Rot-Weiss Heede im Bremer Weserstadion das Vorspiel zum Bundesligahit Werder Bremen – Hamburger SV.

 

1978

Johann Dähling wird neuer Geschäftsführer; die Tischtennisabteilung wird neu gegründet; die Jugendabteilung kann nur noch 5 Mannschaften melden.

 

1979

Eine 3. Herrenmannschaft wird für den Punktspielbetrieb gemeldet; die Tischtennismannschaft wird aufgelöst.

 

1980

Plötzlich und unerwartet stirbt der 1. Vorsitzende Heinrich Hunfeld-Droste. Richard Heberlein wird bis zur Generalversammlung 1. Vorsitzender;

am 6. Juni wird Ägidius Schulte neuer 1. Vorsitzender;

die 1. Herrenmannschaft steigt aus der Kreisliga ab;

die 2. Herren wird Staffelmeister und steigt in die 2. Kreisklasse auf.

1981

Das Winterfest findet erstmals am Karnevalssamstag statt; die 1. Herrenmannschaft schafft den direkten Wiederaufstieg in die Kreisliga; die 2. Herrenmannschaft muß durch das schlechtere Torverhältnis zurück in die 3. Kreisklasse;

die E-Jugend steigt in die Kreisliga auf; am 20. und 21. Juni findet ein großes Fußballwochende mit Sportlerball im Festzelt am Sportplatz statt.

 

1982

Die Generalversammlung beschließt die Eintragung des Vereins in das Vereinsregister; Abstieg der 1. Herren aus der Kreisliga; die B-Jugend ist Aufsteiger in die Kreisliga; die B- und C-Jugend bilden eine Spielgemeinschaft mit BW Dörpen; die Spielgemeinschaft der A-Jugend mit Neurhede wird aufgelöst; am 26. und 27. Juli finden die ersten Heeder Ortsmeisterschaften statt.

 

1983

Die D-Jugend wird Meister in der 2. Kreisklasse;

Gründung einer Damenfußballmanschaft.

 

1984

Die 1. Herrenmannschaft steigt wieder in die Kreisliga auf; die 3. Herrenmannschaft wird nach 1983 erneut Fairnesssieger; die A- und F-Jugend werden Meister in der 1. Kreisklasse; die neue Tribüne wird eingeweiht.

 

1985

Der Sportverein Rot-Weiß Heede feiert sein 25-jähriges Jubiläum; als Aufsteiger erreicht die 1. Herrenmannschaft die Vizemeisterschaft in der Kreisliga;

die 2. Herrenmannschaft wird Staffelmeister und steigt in die 2. Kreisklasse auf; die B-Jugend wird Kreispokalsieger auf Altkreisebene; Gründung der Tennisabteilung.

 

1986

Erfolgreichste Saison der Fußballabteilung mit drei Meisterschaften

1. Herren Meister der Kreisliga und Aufsteiger in die Bezirksklasse. 2. Herren Meister der 2. Kreisklasse, Aufstieg in die 1. Kreisklasse. Damenmannschaft Meister der Kreisklasse, Vizekreismeister und Vizepokalsieger.

Gründung einer Tennisabteilung: 1. Vorsitzender wird Norbert Debus. 16.06.86 Einweihung von 2 Tennisplätzen mit Umkleideräumen.

 

1987

Damenfußballmannschaft wird Emslandmeister, Emslandpokalsieger und Aufsteiger in die Bezirksklasse.

Mitgliederzahl übersteigt erstmals die Zahl 500.

Ägidius Schulte erhält für langjährige Vereinsarbeit vom Kreisfußballverband eine Auszeichnung. Altherrenspieler Sjaak Kos hilft in allen drei Herrenmannschaften aus und taucht in allen Torjägerlisten auf.

 

1988

Damenfußballmannschaft wird Vizebezirkspokalsieger.

E- und D-Jugend werden Staffelsieger; C-Jugend wird Kreispokalsieger. 3. Herrenmannschaft wird wegen Spielermangels vom Spielbetrieb abgemeldet. Wolfgang Weber wird Nachfolger von Harald Semke als Trainer der 1. Herrenmannschaft.

Hermann Krallmann wird Nachfolger von Norbert Debus als Vorsitzender der Tennisabteilung. Erstmals Punktspielbetrieb in der Tennisabteilung.

Umzäunung des Sportgeländes wird fertiggestellt.

 

1989

3. Herrenmannschaft wieder für den Spielbetrieb gemeldet.

Im Jugendbereich wird die Spielgemeinschaft mit BW Dörpen aufgelöst. Bernd Schulte löst Hermann Wessels als 3. Vorsitzender ab. Erstmals wird am Sportgelände eine Bandenwerbung erstellt.

 

1990

30 Jahre Rot-Weiss Heede

F-Jugend wird ohne Punktverlust Staffelsieger. Damenmannschaft verpaßt um einen Punkt die Meisterschaft in der Bezirksklasse. Gründung einer Mädchenfußballmannschaft. Ägidius Schulte 10 Jahre

1. Vorsitzender des Vereins. Alois Soring wird neuer

3. Vorsitzender. Bernd Schulte Nachfolger von Wolfgang Weber als Trainer der 1. Herrenmannschaft.

 

1991

Beide Herrenmannschaften bestehen den Abstiegskampf in ihren Klassen erfolgreich. B-Jugend muß wegen Spielermangels vom Spielbetrieb abgemeldet werden.

 

1992

E-Jugend wird Meister und B-Jugend kann wieder für den Spielbetrieb gemeldet werden. Peter Specht wird neuer Spielertrainer der 1. Herrenmannschaft. Durch Klassenneueinteilung muß die Damenfußballmannschaft als Tabellenfünfter zurück in die Emslandliga. Neugründung der Tischtennisabteilung.

 

1993

1. Herrenmannschaft wird Vierter in der Bezirksklasse.

Jugendabteilung erhält den Sepp-Herberger-Preis. Konrad-Severing­-Turnier wird erstmals in Heede durchgeführt. Beide F-Jugendmannschaften werden Staffelsieger; Mädchen werden Vizekreispokalsieger. Damenmannschaft steigt aus der Ernslandliga ab. Sjaak Kos wird neuer 2. Vorsitzender und Bernd Schulte neuer Fußballobmann.

 

1994

Nach 30 Jahren Vorstandsarbeit, davon 14 Jahre als 1. Vorsitzender, tritt Ägidius Schulte zurück. Er wird vom Kreisfußballverband und vom Verein entsprechend ausgezeichnet. Die Versammlung wählt Schulte einstimmig zum Ehrenvorsitzenden.

Neuer 1. Vorsitzender wird Johann Dähling (Bild). Hermann Ahrens wird neuer Geschäftsführer. Alois Terhorst wird stellv. Geschäftsführer. Kassenwart Johann Kuper wird für langjährige Vorstandstätigkeit (seit 1963) durch den Kreisfußballverband geehrt. Hans-Hermann Dettmer wird für Peter Specht neuer Spielertrainer der 1. Herrenmannschaft.

1995

Wegen einer neuen Klasseneinteilung bleibt die

1. Herrenmannschaft als Tabellenletzter in der Emslandliga.

Hans-Hermann Andrees wird neuer Trainer der 1. Herren.

In Heede findet ein Jugendbetreuerlehrgang mit 9 Personen aus unserem Verein statt. Meisterschaften für die B- und F-Jugend; F-Jugend ferner Hallen-­ und Feldkreispokalsieger, zudem Ernslandpokalsieger und erstmals Gewinner des Konrad-Severing-Pokals. Damenmannschaft Meister der

1. Kreisklasse; Mädchen werden Vizemeister.

Johann Kuper wird vom Kreissportbund mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet, er gibt das Amt des Kassenwartes nach mehr als 30 Jahren an Hermann Ahrens ab. Dessen Posten als Geschäftsführer übernimmt Alois Terhorst, der von Antonius Pohlmann als stellvertretender Geschäftsführer abgelöst wird.

Hermann-Josef Schwarte wird neuer Fußballobmann.

Die silberne Ehrennadel des Kreissportbundes erhalten Johann Dähling und Heinz Specker. Der Verein wird in das Programm "Sport mit Aussiedlern" des Landessportbundes aufgenommen.

 

1996

F-Jugend Aushängeschild: Hallen- und­ Feldkreispokal-sieger, Ernslandpokalsieger, Vize­-Emslandmeister, Dritter Ernslandhallenpokal und erneut Sieger des Konrad-Severing-­Pokals; C-Jugend wird Altkreispokalsieger. Frauenfußballmannschaft wird erneut Meister der 1. Kreisklasse und steigt nun auf. Zweite Herrenmannschaft steigt aus der 1. Kreisklasse ab.

Dritter Sportplatz wird fertiggestellt; alle drei Plätze erhalten neue Berieselungsanlage. 10-jähriges Jubiläum der Tennisabteilung.

Vereinszeitung "Heeder Sport-Echo" wird vorgestellt; ebenso Vereinsschals und -mützen. Helmut Schwarte wird erster Redaktionsleiter des "Sport-Echos“. Erstmals in der Vereinsgeschichte wird der Familienbeitrag eingeführt.

Nach 10 Jahren spielen erstmals die Meistermannschaften von 1986 (I. u. II.) gegeneinander.

 

1997

E-Jugend wird Ernslandmeister; C-Jugend Vizekreispokalsieger; Mädchen Vizemeister. F-Jugend gewinnt zum 3. Mal in Folge den Konrad-Severing-Pokal.

Antonius Pohlmann wird neuer Geschäftsführer, sein Stellvertreter Norbert Kässens. Heinz Specker erhält für langjährige Vereinsarbeit (seit 1973) die Verdienstnadel des NFV. Erstmals Vereinshallenmeisterschaften in der Dörpener Großraumturnhalle: SIeger wIrd die Mannschaft

Ü 30 vor der 1. Herrenmannschaft.

 

1998

A­- und E-Jugend Staffelsieger; E-Jugend zudem Kreispokalsieger. F-Jugend schafft als erste Mannschaft zum 4. Mal in Folge den Gewinn des Konrad­-Severing-Pokals.
Otto Plock wird Spielertrainer der 1. Herrenmannschaft als Nachfolger von H.H. Andrees. Zweite Herrenmannschaft muß in die 3. Kreisklasse absteigen. Frauenfußballmannschaft muß wegen Spielerinnenmangels abgemeldet werden. Ehrung für Heinz Specker vom Kreissportbund und vom Verein für 25-jährige Jugend­warttätigkeit; Damengymnastikgruppe feiert 25-jähriges Jubiläum.

 

1999

Abstieg der 1. Herrenmannschaft und Meisterschaft für die 2. Herrenmannschaft in der 3. Kreisklasse;

die 3. Herrenmannschaft muß wegen Spielermangels abgemeldet werden. Staffelmeisterschaften für die D-­ und C-Jugend; D-Jugend Kreispokalsieger und Vizeemslandpokalsieger; C-Jugend Hallenkreispokalsieger und Vizeemsland­hallenpokalsieger.

Alois Terhorst und Hans-Hermann Andrees übernehmen von Otto Plock das Training der 1. Herrenmannschaft.

 

2000

40 Jahre Rot-Weiss Heede mit Sportwoche vom 30. Juni bis 8. Juli, in der u. a. die 1. Herrenmannschaft gegen die Oldies des SV Meppen spielt. D-Jugend Aushängeschild: Emslandmeister und -pokalsieger. A-Jugend wird Staffelmeister. Urkunde und DFB-Uhr an Heinz Specker für langjährige Vereinsarbeit.

Alois Terhorst wird alleiniger Trainer der 1. Herrenmannschaft.

 

2001

Zweite Herrenmannschaft wird Meister der 2. Kreisklasse.RW Heede erstmals Ausrichter der Hallenkreispokalendrunde in der Dörpener Großraumturnhalle für den E-­ und D-Jugendbereich, die D-Jugend wird dabei Hallenkreispokalsieger. E-Jugend wird Emslandmeister. Die A-Jugend muß wegen Spielermangels abgemeldet werden. Versuche, eine Spielgemeinschaft von der A­- bis zur C-Jugend mit BW Dörpen zu bilden, werden vom Nachbarverein abgeblockt.

Günter Bruns übernimmt von Alois Soring das Amt des 3. Vorsitzenden. In Heede findet ein Kindertrainerlehrgang mit 14 Personen von "RW“ statt. Renovierungsarbeiten werden am Clubraum und an der Bandenwerbung durchgeführt.

 

2002

Tischtennismannschaft wird Meister in der 3. Kreisklasse. D-Jugend wird Emslandpokalsieger in der Halle und auf dem Feld. A-Jugend in Spielgemeinschaft mit dem SV Neubörger und SV Wippingen Absteiger aus der Emslandliga, die Spielgemeinschaft wird daraufhin aufgelöst.
Neues Außen-WC (behindertengerecht) wird errichtet und Bandenwerbung erneuert.

 

2003

Johann Dähling scheidet nach 27 Jahren, davon 9 Jahre als 1. Vorsitzender, aus gesund­heitlichen Gründen aus. Er wird auf der Generalversammlung mit der goldenen Ehrennadel des Kreisfußballverbandes ausgezeichnet.

Antonius Pohlmann (Bild) wird neuer 1. Vorsitzender und Alois von Ohr übernimmt den Posten des Geschäftsführers.

Frauenfußballmannschaft wird Meister der 1. Kreisklasse und steigt in die Emslandliga auf. F-Jugend wird Staffelsieger; B-, C­- und D-Jugend werden Vizemeister.

2004

Abstieg der 1. Herrenmannschaft aus der 1. Kreisklasse und der 2. Herrenmannschaft aus der 2. Kreisklasse.
D-Jugend wird Meister und die B-Jugend Vizemeister. Ehrungen für langjährige Jugendbetreuer: Hans-Hermann Andrees (25 Jahre), Hermann Hunfeld (20 Jahre), Hans-Hermann Dettmer und Bernd Andrees (15 Jahre).

30-jähriges Jubiläum der Damengymnastikgruppe von

Maria Pohlmann. Hans-Hermann Andrees wird Nachfolger von Alois Terhorst als Trainer der 1. Herren.

 

2005

1. Herrenmannschaft schafft den direkten Wiederaufstieg in die 1. Kreisklasse; beim entscheiden-den Meisterschaftsspiel gegen SuS Rhede waren trotz strömenden Regens am 3. Juni mehr als 500 Zuschauer am Platz.

Meisterschaft (2. Kkl.) auch für die Tischtennisherren-mannschaft. Auch die E-Jugend wird Meister. Erstmals werden in Heede die Meister auf dem Balkon des neuen Rathauses von der Gemeinde geehrt; Freibier auf dem Marktplatz für die Fans.

Hermann Ahrens erhält für langjährige Vorstandsarbeit den DFB-Ehrenpreis. Hermann-Josef Schwarte scheidet nach 10 Jahren auf eigenem Wunsch als FußbaIlobmann aus.

Alois von Ohr wird sein Nachfolger, während Heiner Ahrens ab sofort die Aufgaben als Geschäftsführer übernimmt.

20-jähriges Jubiläum der Damengymnastikgruppe von Mechthild Lücken. Der Aufbau einer Altliga-Fußballmann-schaft hat begonnen, die ersten Spiele haben stattgefunden. Am 14. August findet aus Anlaß des Weltjugendtages eine gemeinsame Veranstaltung mit ca. 40 schwedischen Gästen am Sportplatz statt. Anschließend besiegen die 1. Herren im ersten Punktspiel der neuen Saison BW Dörpen vor knapp 500 Zuschauern mit 2:1.

 

2006

Die E- und F-Jugend werden am 12. Februar Hallenkreispokalsieger auf Altkreisebene. Eine Woche später holt sich die E-Jugend den Emslandpokalsieg in der Halle und die F-Jugend wird Vizeemslandhallen-pokalsieger.
Die C-Jugend wird Emslandmeister und Vizeemslandpokal- sieger, sowie Meister und Pokalsieger auf Altkreisebene. Die A-Jugend kann ebenfalls die Meisterschaft feiern.
Die E 1-Jugend nimmt am EWE-Cup teil und erreicht sowohl das Endturnier in der Halle im Februar in Oldenburg als auch das Endturnier auf dem Feld im Juni im Bremer Weserstadion.
Tobias Kässens wird Bezirksvizemeister im Tischtennis.
Nach 22 Jahren ehrenamtlicher Vorstandsarbeit scheidet Hermann Ahrens als Kassenwart aus. Zu seinem Nachfolger wählt die Generalversammlung Hans-Hermann Brockmann.
 

2007

Die Tischtennisabteilung feiert mit beiden Herren-mannschaften die Meisterschaft und holt mit den 1. Herren den Kreispokal.
Die Fußballabteilung meldet Meisterschaftén für die D-Jugend und die B-Mädchen. Zur Saison 2007/08 wird erstmals eine C-Mädchenfußballmannschaft für den Spielbetrieb gemeldet. Mehr als 400 Zuschauer sehen Anfang September einen 3:2-Heimsieg der 1. Herren im Derby gegen SuS Rhede.
Bei der Generalversammlung am 29. Dezember gibt es einige Veränderungen im Vorstand. Wegen seiner Bürgermeistertätigkeit verzichtet der 1. Vorsitzende Antonius Pohlmann auf seine Kandidatur und scheidet nach 16 Jahren aus dem Vorstand aus. Auch der 2. Vorsitzende Sjaak Kos verzichtet auf eine Wiederwahl und verläßt nach 15 Jahren den Vorstand.
Zum neuen 1. Vorsitzenden wählt die Versammlung einstimmig den bisherigen Fußballobmann Alois von Ohr (Bild).
Zum neuen 2. Vorsitzenden wird einstimmig Helmut Schwarte gewählt. Neuer Fußballobmann wird Hans-Hermann Mauer, dessen Posten als stellvertretender Geschäftsführer Hans-Hermann Dettmer übernimmt.
Thomas Flint wird in das Sport-Echo-Team gewählt und Detlef Püschel wird stellvertretender Jugend- und Pressewart. Heinz Specker gibt den Posten als Frauenwart an Anita Bahns ab.

2008

Zusammen mit der Max und Moritz Schule erhält unser Verein eines der 1.000 vom DFB zur Verfügung gestellten Mini-Spielfelder. Im Juli erfolgt im Beisein von Weltmeister Andreas Brehme und weiterer Fußball-Promminenz des NFV und des Fußballkreises die Einweihung des Spielfeldes bei der Schule. Die E-Jugend wird im Februar Emslandmeister in der Halle. Die Meisterschaft in der 1. Kreisklasse und den Aufstieg in die Emslandliga schaffen unsere Fußballfrauen. In der Sommerpause findet das 1. Heeder Fußballcamp am Sportplatz statt. Bei der Generalversammlung übernimmt Otto Terfehr von Hans-Hermann Mauer den Posten des Fußballobmanns.

 
2009 Die Damengymnastikgruppe unter der Leitung von Mechthild Lücken feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Heinz Specker wird Ehrenamtssieger des NFV-Kreises Emsland. Die Frauenfußballmannschaft muß nach einem Jahr die Emslandliga wieder verlassen. Es wird ein Jubiläumsausschuss für das im kommenden Jahr anstehende 50-jährige Bestehen unseres Vereins in´s Leben gerufen. Bei der Generalversammlung übernimmt Andreas Nüsse von Hans-Hermann Dettmer den Posten des stellvertretenden Geschäftsführers.  
2010

50-jähriges Bestehen des SV Rot-Weiß Heede.
Eine umfassende, reich bebilderte Jubiläumschronik wird erstellt. Die Jubiläumsfeierlichkeiten finden im Zelt auf dem auf Hochglanz gebrachten Sportgelände statt.

 
2011

Günter Bruns übernimmt das Amt des 1. Vorsitzenden von Alois von Ohr.
Die 1. Tischtennismeisterschaft wird Vizemeister der 1. Kreisklasse Nord und steigt in die Kreisliga auf.

2012 Die 1. Herren wird Vizemeister der 1. Kreisklasse und verpasst in der Relegation ganz knapp den Aufstieg in die Kreisliga. Die 2. Herren wird Vizemeister in der 4. Kreisklasse. Der freie Platz zwischen dem Clubhaus und der Tribüne wird überdacht.  
2013 Die 1. Herren wird am 18.05.2013 erstmals verdient Emsland-Kreispokalsieger. Die 2. Herren wird Meister in der 4. Kreisklasse.
Andreas Kässens wird TT-Kreismeister Herren A/B.
 
2014

Die B-Jugend wird Meister der 1. Kreisklasse Nord. Die E2-Jugend schafft den Staffelsieg in der 2. Kreisklasse. Die E1-Jugend wird Vizekreispokalsieger. Die F1-Jugend verpasst den Staffelsieg in der 2. Kreisklasse ganz knapp.

Die 1. Tischtennismannschaft wird Vizemeister der Kreisliga Nord und steigt in die Bezirksklasse auf. Die 2. Tischtennismannschaft wird ebenfalls Vizemeister.

 
2015 D-Jugend wird ohne Niederlage Staffelmeister. F-Jugend sichert sich Vizemeisterschaft in ihrer Staffel.
Norbert Kässens wird erstmalig Tischtenniskreismeister Herren C.
 
2016 A-Jugend JSG Heede/Neulehe/Herbrum wird Vizemeister der 1. Kreisklasse Nord/Mitte und Vizepokalsieger.  
2017

Norbert Kässens wird Tischtenniskreismeister Herren C. F1-Jugend wird Vizemeister.

2018 Die 1. Tischtennismannschaft wird Meister der Kreisliga Nord und steigt wieder in die Bezirksklasse auf. Die 2. Tischtennismannschaft wird Vizemeister der 2. Kreisklasse und Altkreispokalsieger. C-Jugend wird Vizemeister.  
2019

B-Jugend wird Vizemeister und steigt in die erste Kreisklasse auf. Die neue Flutlichtanlage wird am 27.09.2019 offiziell eingeweiht. Alfons Andrees wird auf der außerordentlichen Generalversammlung am 08.11.2019 einstimmig zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt. C- und D-Jugend werden ungeschlagen Staffelsieger. E-Jugend belegt 2. Tabellenplatz in der 1. Staffel der E-Jugend. 

Andrees Alfons
2020 Jubiläumsfeier 60 Jahre SV Rot-Weiß Heede am 22.02.2020 im Landhaus Kanne-Hunfeld. Das Coronavirus lähmt die sportlichen Aktivitäten. Die 1. Tischtennismannschaft wird nach einer verkürzten Saison ungeschlagen Meister der Kreisliga Nord und steigt wieder in die Bezirksklasse auf.  
2021 Das Coronavirus bremst weiterhin viele sportliche Aktivitäten aus. Die neue Mehrgenerationen-Sporthalle am Sportplatz wird am 23.07.2021 eingeweiht. Am 03.09.2021 werden die neuen Umkleidekabinen und die Bouleplätze eingeweiht.  
2022 Der SV Rot-Weiß Heede organisiert Impfaktionen. 1. Herren wird Meister der 1. Kreisklasse und steigt in die Kreisliga auf. Die C-Jugend holt den Meistertitel der 2. Kreisklasse, die F1-Jugend wird Meister der Staffel Nord. Die F-Jugend gewinnt die Emslandmeisterschaft.  
2023 Die 1. Herrenmannschaft wird am 20.05.2023 nach 10 Jahren im Finale gegen den SV Teglingen zum 2. Mal Emsland-Kreispokalsieger. Die Damengymnastikgruppe feiert ihr 50-jähriges Bestehen. Thomas Grundmann wird auf der Generalversammlung am 08.09.2023 zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt. Grundmann
2024 C-Juniorinnen werden Vizekreismeister. Das Turnier um den Konrad-Severing-Wanderpokal der F-Junioren wird am 24.08.2024 zum 3. Mal in Heede ausgetragen. Die neue Tennisanlage wird eingeweiht. Der SV Rot-Weiß Heede erhält vom KSB die Auszeichnung "Engagementfreundlicher Sportverein" in Bronze. Dart wird offiziell Vereinssport. Heeder C-Jugend wird Meister der Kreisliga. Volleyball-Frauenmannschaft wird Meister in der Hobbyliga.  
2025 2. Tischtennismannschaft wird Meister der 2. Kreisklasse.
C-Juniorinnen werden Meister der Kreisliga B Nord. E2- Jugend wird Staffelsieger
1. Heeder Linden Triathlon startet am 29.06.2025 beim Heeder See.
 

Bildergalerie

Seit der Gründung im Jahre 1960 hat der Sportverein Rot-Weiß Heede viele Höhen und Tiefen erlebt. In dieser Zeit wurden bei den einzelnen Mannschaften viele Meistertitel errungen und der damit verbundene Aufstieg in höhere Klassen gefeiert. Aber welche Spieler waren daran beteiligt? In unserer Bildergalerie stellen wir Ihnen innerhalb der Jahrzehnte chronologisch geordnet einzelne Mannschaften vor.

Sie haben sich auf den Bildern nicht gefunden? Falls Sie noch Bildmaterial zu Hause haben, würden wir dieses gerne veröffentlichen. Sie können uns Bilder zumailen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder auch persönlich bei

Helmut Schwarte
Lehrer-Wübbel-Str. 7
26892 Heede/Ems
Tel.: 04963-2240

vorbeibringen. Die Bilder werden sofort digitalisiert und können gleich wieder mitgenommen werden.

60er Jahre

Herrenmannschaft Anfang 60er Jahre: stehend von links: Johann Köster, Fred und Siegfried Malyska, Otto Schulte, Josef Köster.
Knieend von links: Heinz Tellmann, Heinrich von Hebel, Johann Terfehr. Sitzend von links: Herbert Baptist, Johann Schade, Johann Pohlmann

Jugendmannschaft Anfang 60er Jahre: stehend von links: Hermann Jossen, Willi Berliner (bei Funke), Bernhard Meyer, Hermann Kuper, Heinrich Abels, Theo Jossen, Johann Jossen, Heinrich Meyer.
Knieend von links: Heinz Malyska (oder Püschel), Lambert Hempen, Theo Kuper.

Alte Herren des SV Rot-Weiß Heede im Jahre 1962: stehend von links: Hermann Telgen, Herbert Baptist, Johann Krallmann, Hermann Bröring, Otto Schulte, Theo Jossen, Gerhard Brand, Wilhelm Terfehr.
Knieend von links: Reinhold Schade, Dr. Franz Berger, Bernhard Schaa.

RW Heede II - Mitte der 60er Jahre:
stehend von links: Hermann Wessels, Bernhard Pieper, Benedikt Bögemann, Fritz Mönter, Johannes und Gerd Schaa, Johann Kuper und Heinrich Hunfeld.
Knieend von links: Agatius Wegmann, Gerd Runde und Paul Spiegel.

Die B-Jugend der Saison 1966/67: stehend von links: Bernhard Krallmann, Hermann von Hebel, Josef Schaa, Heino Beekhuis, Johannes Krallmann, Johann Dähling.
Knieend von links: Heinz Üdema, Manfred Berg, Theo Üdema, Bernhard Bahnes, Wilhelm Wessels.
A-Jugend des SV Rot-Weiß Heede, Pokalsieger 1967 in Herbrum, stehend von links: Bernd Bahnes, Bernd Bögemann, Johann Dähling, Heino Beekhuis, Bernd Krallmann, Betreuer Hermann Müller.
Knieend von links: Beni Koop, Manfred Berg, Heinz Üdema.
Sitzend von links: Hermann von Hebel, Theo Üdema, Johann Krallmann.

Ortsmeisterschaft 1968: Mannschaft Heede Dorf und Umgebung: stehend von links: Bernd Bahnes, Manfred Berg, Heino Beekhuis, Johannes Schaa, Bernd Rilk.
Mittlere Reihe von links: Heinz Üdema, Ernst Rilk, Leo Kröling.
Unten von links: Hermann Christen, Bernhard von Hebel und Hermann Bröring.

Ortsmeisterschaft 1968: Mannschaft Schuckenbrock und Umgebung: oben von links: Bernhard Wegmann, Heinrich Hunfeld, Johann Dähling, Gerd Blodkamp, Hermann Dähling.
Unten von links: Johann Blodkamp (halb verdeckt), Klaus Karpow, Bernhard Dähling, Hans Karpow, Hermann Wessels, Hermann von Hebel.

70er Jahre

Rot-Weiß Heede I, Meister der Kreisklasse 1972: von links nach rechts: Trainer Adolf Wessels, Vorsitzender Theo Potthoff, Bernhard Bahnes, Manfred Berg, Gerhard Blodkamp, Bernhard Bögemann, Betreuer A. Schulte, Geschäftsführer Richard Heberlein. Knieend von links: Heinz Üdema, Hermann Christen, Hermann Dähling, Bernhard Dähling, Ernst Rilk, Bernhard von Hebel, Johann Dähling, Bernhard Terfehr.
Rot-Weiß Heede I, Meister der Kreisliga 1973/1974: stehend von links: 1. Vorsitzender Theo Potthoff, Hermann Christen, Gerd Blodkamp, Hermann Dähling, Lambert Walker, Josef Lüken, Johann Dähling, Bernd Bahnes, Betreuer Ägidius Schulte. Knieend von links: Bernd Bögemann, Manfred Berg, Hans-Josef "Pit" Brand, Bernhard Terfehr, Bernhard Dähling, Gerd Nie.

Meister der 1. Kreisklasse 1973/74: B-Jugend RW Heede:
stehend von links: Bernd Schulte, Hans-Hermann Terfehr, Hermann Hunfeld, Josef Terfehr, Hans-Hermann Andrees, Heiner Hunfeld, Hermann Ahrens, Betreuer Kurt Schmidt. Knieend von links: Kurt Mauer, Hermann Klahsen, Martin Göbel, Hans Bögemann.

Vizemeister und Aufsteiger in die Kreisliga: C-Jugend 1973/74:
stehend von links: Hinderikus Wiechers, Bernd Mauer, Johannes Ahrens, Gerd Andrees, Heiner Hunfeld, Josef Terfehr, Bernd Bögemann, Kuno Wiechers, Franz-Josef Kleemann, Betreuer Heinz Specker. Knieend von links: Benno Ahrens, Bernd Andrees, Werner von Hebel, Bernd Wocken, Beni Bögemann, Detlef Sturm, Kurt Mauer.
A-Jugend 1974/75, Vizemeister der 2. Kreisklasse: stehend von links: Betreuer Johann Pieper, Hermann-Josef von Hebel, Hans Bögemann, Willi Santen, Hans-Hermann Terfehr, Friedhelm Korte, Wilhelm Specker.
Knieend von links: Hermann Schulte, Siewert Ahrens, Martin Göbel, Hermann Klahsen, Hermann Ahrens.
Meister der Kreisliga 1974/75:
B-Jugend RW Heede:
stehend von links: Bernd Schulte, Hermann Hunfeld, Josef Terfehr, Heiner Hunfeld, Gerd Andrees, Johannes Ahrens, Hans-Hermann Andrees, Trainer Bernd Bögemann.
Knieend von links: Kurt Mauer, Detlef Sturm, Hans-Hermann Hunfeld, Kuno Wiechers, Bernd Mauer, Franz-Josef Kleemann.

D-Jugend bestritt 1977 Vorspiel beim Bundesligaspiel Werder Bremen - Hamburger SV:
stehend von links: Betreuer Johann Connemann, Hans von Hebel, Gerd Blodkamp, Hans Koop, Hermann Kässens, Alois Terhorst, Heiner Ahrens, Wilfried Kleemann, Hermann-Josef Schulte, Jugendwart Heinz Specker. Knieend von links: Gerd Bahns, Johann Connemann, Bernd Schulte, Josef Wegmann, Bernd Assies, Ansgar Andrees.

E-Jugend 1977/78: oben von links: Hans-Gerd Abels, Hans-Gerd Mauer, Gaby Pohlmann, Antonius Pohlmann, Michael von Hebel, Hermann Wegmann, Otto Terfehr.
Unten von links: Werner Mauer, Werner Schulte, Holger Heubner, Stefan Hunfeld, Uwe Cremering, Heinz-Otto Müller, Annette Wilkens.
RW Heede II, Staffelmeister der 3. Kreisklasse 1979/80:
stehend von links: Franz-Josef Kleemann, Heinrich Krallmann, Hermann-Josef von Hebel, Hans Bögemann, Wilhelm Specker, Gerd Blodkamp, Johannes Krallmann, Bernhard Krallmann.
Knieend von links: Kuno Wiechers, Rudi Schmitz, Gerd und Willi Brand, Heinrich Wessels, Willi Santen.

80er Jahre

Meisterelf von 1981: 1. Herren beim Besuch des verletzten Torjägers Bernhard Bögemann vor dem Punktspiel gegen Papenburg:
stehend v. l.: Josef Zumsande, Hermann Hunfeld, Bernd Andrees, Hans-Hermann Andrees, Bernd Bögemann, Bernd Mauer, Hermann Christen, Hermann Dähling, Trainer Rolf Bimpage.
Knieend v. l.: Hans-Hermann Terfehr, Bernd Schulte, Hermann Ahrens, Kurt Mauer, Benno Ahrens.

Heeder Ortsmeister 1982: Die Ex-Heeder. Stehend von links: Bernd Krallmann, Hermann Bröring (Tunxdorf), Gerd Schaa, Theo Jossen, Bene Hackmann-Terhorst, Josef Lüken.
Knieend von links: Rainer Mrugalla, Johannes Kröling, Anton Hunfeld, Theo Üdema, Hermann Bröring (Lathen), Manni Berg.
Ortsmeister 1983: Ortsteil Hassel.
Stehend von links: Heinrich Krallmann, Bene Specker, Hermann Dähling, Walter Christen, Gerd Soring, Sjaak Kos, Alois Soring.
Knieend von links: Bernd Assies, Alois Krallmann, Hermann Assies, Hermann Krallmann, Bernd Mauer, Antonius Terfehr.
1. Herren 1983/84: Aufsteiger in die Kreisliga: Oben von links: Betreuer Bernd Schulte, Masseur Engelbert Bahnes, Spielertrainer Sjaak Kos, Hermann Hunfeld, Hermann Kässens, Alfons Andrees, Gerd Soring, Bernd Mauer, Wilfried Kleemann, Ansgar Andrees, Hans-Hermann Dettmer, Hermann Ahrens, Johann Ahrens. Knieend von links: Hans-Hermann Andrees, Heiner Ahrens, Benno Ahrens, Hans Koop. Vorne: Hans-Hermann Hunfeld.
1. Herren 1984/85: Aufsteiger in die Bezirksklasse: Stehend von links: Johann Connemann, Wilfried Kleemann, Betreuer Bernd Schulte, Bernd Mauer, Heinrich Terfehr, Bernd Bögemann, Heiner Ahrens, Hermann Hunfeld, Hans-Hermann Dettmer, Alfons Andrees. Knieend von links: Gerd Meyer, Ansgar Andrees, Benno Ahrens, Hans-Hermann Andrees, Bernd Schulte, Hermann Kässens, Johann Ahrens, Trainer Harald Semke.
2. Herren 1984/85: Meister und Aufsteiger in die 2. Kreisklasse:
Stehend von links: Betreuer Johann Dähling, Gerd Soring, Hans Hunfeld, Gerd Meyer, Heinrich Wessels, Hermann von Ohr, Bernd Andrees, Josef Terfehr.
Knieend von links: Kurt Mauer, Heinrich Terfehr, Heinz-Wilhelm Kanne-Hunfeld, Hermann Ahrens, Alfred Mauer, Hermann Krallmann.
3. Herren Saison 1984/85:
Stehend von links: Franz-Josef Kleemann, Siewert Ahrens, Hans Koop, Gerd Blodkamp, Hans-Hermann Hunfeld, Wilhelm Specker, Betreuer Hermann-Josef Schwarte.
Knieend von links: Gerd Kleemann, Bernd Assies, Berthold Bolsmann, Hans von Hebel, Hinderikus Wiechers.
Damenmannschaft 1984/85:
Stehend von links: Betreuer Heinz Specker, Helga Terfehr, Margret Lange, Margret Meyer, Annette Connemann, Gaby Pohlmann, Doris Kremer, Mechthild Kleemann, Mechthild von Ohr, Annette Köster.
Knieend von links: Monika Terhorst, Marianne Wegmann, Maria Connemann, Annette Wilkens, Annelen Kässens, Monika Thesing, Adele Runde.
Altherrenmannschaft 1985:
Stehend von links: Wilhelm Thesing, Johann Kuper, Hermann Dähling, Johann Köster, Heinrich Wessels, Hermann Christen, Gerd Blodkamp, Bernd Bögemann, Heino Beekhuis.
Knieend von links: Johann Dähling, Bernhard Dähling, Willi Jostes, Gerhard Brand, Josef Lüken.
1. Damengymnastikgruppe 1985:
Stehend von links: Annegret Kremer, Thekla Schulte, Marianne Hunfeld-Droste, Agnes Wegmann, Helene Burberns, Helene Köster, Helene Hegemann, Maria Pohlmann, Margret Mauer, Maria Kruse, Adelgunde Kuper, Maria Funke, Christine Ahrens, Helene Abels.
Sitzend von links: Elisabeth Schade, Elisabeth Grimm, Margret Terfehr, Maria Tiaden, Annegret Terfehr, Katharina Müller, Christa Hansen, Anneliese Connemann, Thekla Brand.

2. Damengymnastikgruppe 1985:
Stehend von links: Anni Ahrens, Thea Krallmann, Maria Bölscher, Elisabeth Bölscher, Margret Dähling, Marlen Kleemann, Helga Müller, Annegret Mauer, Agnes Rilk.
Sitzend von links: Hedwig Specker, Margret Hanneken, Mechthild Kleemann, Elisabeth Christen, Leni Ahrens, Maria Flint, Monika Brand.

Mitglied werden

Mitgliedsantrag

Sie sind noch kein Mitglied bei Rot-Weiß Heede? Dann klicken Sie auf den untenstehenden Link. Füllen Sie den Mitgliedsantrag aus und geben Sie diesen bei einem Vorstandsmitglied ab.

Beitrittserklärung


Antrag Spielerlaubnis

Sofern Sie bei Rot-Weiß Heede im Fußballbereich am Spielbetrieb teilnehmen möchten, füllen Sie bitte zusätzlich diesen Antrag auf Erteilung einer Spielerlaubnis aus:

Spielerlaubnis beantragen


So ist der Vorstand zu erreichen:

Funktion

Name, Vorname

Telefon

E-Mail

1. Vorsitzender

Grundmann, Thomas

   

2. Vorsitzender

Schulte, Helmut

04963 2246

 

Kassenwartin

Bögemann, Margret

04963 4278

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Pressewartin

Bahns, Laura

 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ansprechpartner der Abteilungen

MANNSCHAFT

NAME

TELEFON

1. Herren

Trainer: Peter Liesen

Betreuer: Tobias Karels, Dominik Reis



2. Herren

Trainer: Alfons Andrees

Co-Trainer: Tobias Koop

 

Alte Herren Trainer: Richard Bösing  

Altliga

Heini Terfehr

Bernd Mauer

Günter Bruns

04963 4271

04963 1266

04963 914893

Spartenleiter Herren

Rainer Andrees

04963 4851 / 015203110876

Spartenleiter Jugend

Stefan Andrees, Christopher Ahrens, Anne Meyer

 

Tischtennis Norbert Brand  
Tennis Julia Andrees, Andre Bahns  
Kinderturnen Annika Dettmer, Nadine Soring  

 

 

2. Herren (SG Dörpen/Ahlen-Steinbild/Neubörger/Heede)

Frauen

Unsere Frauenmannschaft ist mit BW Dörpen und Vikt. Ahlen-Steinbild

in einer Spielgemeinschaft. Trainer Wolfgang Oelsner ist erreichbar unter

der Telefonnummer 0171 6979978.

Mannschaftsfoto Frauen 2022

hinten v.l.: Emily Ahlers, Maria Kässens, Lara Eckervogt, Alena Pieper, Patrice Kruth

mitte v.l.: Carolin Andrees, Marie-Sophie Kremer, Luisa Wahmes, Anne Meyer, Christina Pieper, Alida Pott

vorne v.l.: Nina Antons, Jannine Meyer, Cynthia Kleemann, Carina Göbel, Lisa Klasen, Lena Meyer

 

+++ NEWS +++

 

A-Jugend JSG Heede/Neulehe/Herbrum

IMG 20200912 WA0021

Oben: Dominik Reis, Lennert Zumsande, Jannik Schulte, Jens Quapp, Jannik Behrens, Matthis Dickebohm, Jonas Schulte, David Connemann, Tim Evers, Jannik Ahrens, Christopher Ahrens

Unten: Huseyin Majid, Martins Raguckis-Ragovskis, Cedric Schulte, Maximilian Springfeld, Simon Andrees, Luca Terfehr, Florian Engelberts, Kacper Kurowski, Stefan Haar, Julian Janßen

D2-Jugend

B-Juniorinnen

Ansprechpersonen im Jugendbereich:

- Kinderturnen, Leichtathletik, Mädchen- und Damenfußball: Anne Meyer (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
- C-Jugend, B-Jugend, A-Jugend: Christoper Ahrens (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
- G-Jugend, F-Jugend, E-Jugend, D-Jugend: Stefan Andrees (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)


Mannschaften im Spieljahr 2022/2023 sowie Trainingszeiten 

Mannschaft Alter Trainer/Betreuer Trainingszeiten
A-Jugend - - -
B-Jugend 2006-2007 in Lehe Di. und Fr. 17:30 Uhr
B-Mädchen JSG Rhede/Heede 2006-2007

Verena Brand

Lisa Fehring

Di., 18.30-20:00 Uhr
C-Mädchen JSG Rhede/Heede 2008-2010

Anne Meyer

Antonius Brockmann

Mo., 17:30-19:00 Uhr
C-Jugend 2008-2009

Phil Liesen

Maxi Springfeld

Micha Rindler

Niclas Connemann

Mo. und Mi., 17:30-19:00 Uhr
D-Jugend 2010-2011

Lena Rensen

Wolfgang Mauer

Christopher Ahrens

Jens Dettmer

Steffen Dettmer

Di. und Fr., 17.30 Uhr bis 19 Uhr
E-Jugend 2012-2013

Jürgen Albers

Torsten Kunkel

Marco Selmke

Justin Rindler

Darius Budacan

 Di., 17:00-18:30 Uhr
F-Jugend 2014-2015

Norbert Brand

Ralf Wilkens

Daniel Abeln

Heinz Baalmann

Bastian Schmidt

Heiko Thole

Mi., 17-18 Uhr
Minikicker 2016, 2017, 2018

Florian Soriing

Michael Dettmer

Andreas Dettmer

Frank Schaa

Juri Dinner

Do., 17-18 Uhr
Kinderturnen

5-6 Jahre

3-4 Jahre

ab 2 Jahre

Marilen Flint

Manuela Brockmann

Annika Detttmer

Mittwochs 15-16 Uhr

Mittwochs 16-17 Uhr

Dienstags 15 Uhr

Leichtathletik (ab  6 Jahren)  

Andrea Ameler

Christina Hecht

Freitags 15-16 Uhr Klasse 1 und 2

Freitags 16-17 Uhr Klasse 3 und 4


 

D3-Jugend

 

B-Jugend

Ansprechpersonen im Jugendbereich:

- Kinderturnen, Leichtathletik, Mädchen- und Damenfußball: Anne Meyer (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
- C-Jugend, B-Jugend, A-Jugend: Christoper Ahrens (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
- G-Jugend, F-Jugend, E-Jugend, D-Jugend: Stefan Andrees (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)


Mannschaften im Spieljahr 2022/2023 sowie Trainingszeiten 

Mannschaft Alter Trainer/Betreuer Trainingszeiten
A-Jugend - - -
B-Jugend 2006-2007 in Lehe Di. und Fr. 17:30 Uhr
B-Mädchen JSG Rhede/Heede 2006-2007

Verena Brand

Lisa Fehring

Di., 18.30-20:00 Uhr
C-Mädchen JSG Rhede/Heede 2008-2010

Anne Meyer

Antonius Brockmann

Mo., 17:30-19:00 Uhr
C-Jugend 2008-2009

Phil Liesen

Maxi Springfeld

Micha Rindler

Niclas Connemann

Mo. und Mi., 17:30-19:00 Uhr
D-Jugend 2010-2011

Lena Rensen

Wolfgang Mauer

Christopher Ahrens

Jens Dettmer

Steffen Dettmer

Di. und Fr., 17.30 Uhr bis 19 Uhr
E-Jugend 2012-2013

Jürgen Albers

Torsten Kunkel

Marco Selmke

Justin Rindler

Darius Budacan

 Di., 17:00-18:30 Uhr
F-Jugend 2014-2015

Norbert Brand

Ralf Wilkens

Daniel Abeln

Heinz Baalmann

Bastian Schmidt

Heiko Thole

Mi., 17-18 Uhr
Minikicker 2016, 2017, 2018

Florian Soriing

Michael Dettmer

Andreas Dettmer

Frank Schaa

Juri Dinner

Do., 17-18 Uhr
Kinderturnen

5-6 Jahre

3-4 Jahre

ab 2 Jahre

Marilen Flint

Manuela Brockmann

Annika Detttmer

Mittwochs 15-16 Uhr

Mittwochs 16-17 Uhr

Dienstags 15 Uhr

Leichtathletik (ab  6 Jahren)  

Andrea Ameler

Christina Hecht

Freitags 15-16 Uhr Klasse 1 und 2

Freitags 16-17 Uhr Klasse 3 und 4


E2-Jugend

DFB Ergebnisdienst

E2-Jugend 2013/14

Hintere Reihe:
Trainer Nobert Kässens
, Stephanie Behrens, Maike Niemeyer, Maria Kässens, Micha Rindler, Jannik Kamp, Marcel Buss, Stephan Kässens, Trainer Georg Niemeyer

Untere Reihe:
Leo Schwichtenberg, Eric Terfehr, Niclas Connemann, Julian Wegmann, Leon Gerdes, Kai Steenken, Edmond Albu.

C-Jugend

Ansprechpersonen im Jugendbereich:

- Kinderturnen, Leichtathletik, Mädchen- und Damenfußball: Anne Meyer (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
- C-Jugend, B-Jugend, A-Jugend: Christoper Ahrens (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
- G-Jugend, F-Jugend, E-Jugend, D-Jugend: Stefan Andrees (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)


Mannschaften im Spieljahr 2022/2023 sowie Trainingszeiten 

Mannschaft Alter Trainer/Betreuer Trainingszeiten
A-Jugend - - -
B-Jugend 2006-2007 in Lehe Di. und Fr. 17:30 Uhr
B-Mädchen JSG Rhede/Heede 2006-2007

Verena Brand

Lisa Fehring

Di., 18.30-20:00 Uhr
C-Mädchen JSG Rhede/Heede 2008-2010

Anne Meyer

Antonius Brockmann

Mo., 17:30-19:00 Uhr
C-Jugend 2008-2009

Phil Liesen

Maxi Springfeld

Micha Rindler

Niclas Connemann

Mo. und Mi., 17:30-19:00 Uhr
D-Jugend 2010-2011

Lena Rensen

Wolfgang Mauer

Christopher Ahrens

Jens Dettmer

Steffen Dettmer

Di. und Fr., 17.30 Uhr bis 19 Uhr
E-Jugend 2012-2013

Jürgen Albers

Torsten Kunkel

Marco Selmke

Justin Rindler

Darius Budacan

 Di., 17:00-18:30 Uhr
F-Jugend 2014-2015

Norbert Brand

Ralf Wilkens

Daniel Abeln

Heinz Baalmann

Bastian Schmidt

Heiko Thole

Mi., 17-18 Uhr
Minikicker 2016, 2017, 2018

Florian Soriing

Michael Dettmer

Andreas Dettmer

Frank Schaa

Juri Dinner

Do., 17-18 Uhr
Kinderturnen

5-6 Jahre

3-4 Jahre

ab 2 Jahre

Marilen Flint

Manuela Brockmann

Annika Detttmer

Mittwochs 15-16 Uhr

Mittwochs 16-17 Uhr

Dienstags 15 Uhr

Leichtathletik (ab  6 Jahren)  

Andrea Ameler

Christina Hecht

Freitags 15-16 Uhr Klasse 1 und 2

Freitags 16-17 Uhr Klasse 3 und 4


Altliga



Altligamannschaft 2010

Stehend von links: Wilhelm Specker, Hans Hunfeld, Hans-Hermann Dettmer, Günter Bruns, Helmut Schwarte, Bene Bögemann, Hermann Grotegeers. Hockend von links: Bernd Andrees, Sjaak Kos, Kurt Mauer, Heini Terfehr, Gerd Brand, Heinz Baalmann, Josef Terfehr.

D-Jugend

Ansprechpersonen im Jugendbereich:

- Kinderturnen, Leichtathletik, Mädchen- und Damenfußball: Anne Meyer (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
- C-Jugend, B-Jugend, A-Jugend: Christoper Ahrens (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
- G-Jugend, F-Jugend, E-Jugend, D-Jugend: Stefan Andrees (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)


Mannschaften im Spieljahr 2022/2023 sowie Trainingszeiten 

Mannschaft Alter Trainer/Betreuer Trainingszeiten
A-Jugend - - -
B-Jugend 2006-2007 in Lehe Di. und Fr. 17:30 Uhr
B-Mädchen JSG Rhede/Heede 2006-2007

Verena Brand

Lisa Fehring

Di., 18.30-20:00 Uhr
C-Mädchen JSG Rhede/Heede 2008-2010

Anne Meyer

Antonius Brockmann

Mo., 17:30-19:00 Uhr
C-Jugend 2008-2009

Phil Liesen

Maxi Springfeld

Micha Rindler

Niclas Connemann

Mo. und Mi., 17:30-19:00 Uhr
D-Jugend 2010-2011

Lena Rensen

Wolfgang Mauer

Christopher Ahrens

Jens Dettmer

Steffen Dettmer

Di. und Fr., 17.30 Uhr bis 19 Uhr
E-Jugend 2012-2013

Jürgen Albers

Torsten Kunkel

Marco Selmke

Justin Rindler

Darius Budacan

 Di., 17:00-18:30 Uhr
F-Jugend 2014-2015

Norbert Brand

Ralf Wilkens

Daniel Abeln

Heinz Baalmann

Bastian Schmidt

Heiko Thole

Mi., 17-18 Uhr
Minikicker 2016, 2017, 2018

Florian Soriing

Michael Dettmer

Andreas Dettmer

Frank Schaa

Juri Dinner

Do., 17-18 Uhr
Kinderturnen

5-6 Jahre

3-4 Jahre

ab 2 Jahre

Marilen Flint

Manuela Brockmann

Annika Detttmer

Mittwochs 15-16 Uhr

Mittwochs 16-17 Uhr

Dienstags 15 Uhr

Leichtathletik (ab  6 Jahren)  

Andrea Ameler

Christina Hecht

Freitags 15-16 Uhr Klasse 1 und 2

Freitags 16-17 Uhr Klasse 3 und 4


E-Jugend

Ansprechpersonen im Jugendbereich:

- Kinderturnen, Leichtathletik, Mädchen- und Damenfußball: Anne Meyer (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
- C-Jugend, B-Jugend, A-Jugend: Christoper Ahrens (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
- G-Jugend, F-Jugend, E-Jugend, D-Jugend: Stefan Andrees (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)


Mannschaften im Spieljahr 2022/2023 sowie Trainingszeiten 

Mannschaft Alter Trainer/Betreuer Trainingszeiten
A-Jugend - - -
B-Jugend 2006-2007 in Lehe Di. und Fr. 17:30 Uhr
B-Mädchen JSG Rhede/Heede 2006-2007

Verena Brand

Lisa Fehring

Di., 18.30-20:00 Uhr
C-Mädchen JSG Rhede/Heede 2008-2010

Anne Meyer

Antonius Brockmann

Mo., 17:30-19:00 Uhr
C-Jugend 2008-2009

Phil Liesen

Maxi Springfeld

Micha Rindler

Niclas Connemann

Mo. und Mi., 17:30-19:00 Uhr
D-Jugend 2010-2011

Lena Rensen

Wolfgang Mauer

Christopher Ahrens

Jens Dettmer

Steffen Dettmer

Di. und Fr., 17.30 Uhr bis 19 Uhr
E-Jugend 2012-2013

Jürgen Albers

Torsten Kunkel

Marco Selmke

Justin Rindler

Darius Budacan

 Di., 17:00-18:30 Uhr
F-Jugend 2014-2015

Norbert Brand

Ralf Wilkens

Daniel Abeln

Heinz Baalmann

Bastian Schmidt

Heiko Thole

Mi., 17-18 Uhr
Minikicker 2016, 2017, 2018

Florian Soriing

Michael Dettmer

Andreas Dettmer

Frank Schaa

Juri Dinner

Do., 17-18 Uhr
Kinderturnen

5-6 Jahre

3-4 Jahre

ab 2 Jahre

Marilen Flint

Manuela Brockmann

Annika Detttmer

Mittwochs 15-16 Uhr

Mittwochs 16-17 Uhr

Dienstags 15 Uhr

Leichtathletik (ab  6 Jahren)  

Andrea Ameler

Christina Hecht

Freitags 15-16 Uhr Klasse 1 und 2

Freitags 16-17 Uhr Klasse 3 und 4


= RW HEEDE NEWS =

 

Termin bitte vormerken:

Vereinsboßeln am Samstag, 07.02.2026, ab 14:00 Uhr inklusive Essen und Boßelparty mit DJ im Vereinslokal Kanne-Hunfeld 



Hallenbelegungsplan 2025


 „Ein Verein – Ein Trikot“

Zur besseren Identifikation mit unserem Sportverein Rot-Weiß Heede e.V. und zur Steigerung des Zusammengehörigkeits- gefühls möchten wir zukünftig einheitliche Trikotsätze und Trainingsanzüge über alle Mannschaften – von unseren Mini-Kickern bis zur 1. Herren-Mannschaft - anbieten.
Was dahinter steckt und wie Sie sich beteiligen können, lesen sie unter nachfolgendem Dokument:

Ein Verein - Ein Trikot


Der Zutritt zum Sportgelände ist nur bei der Sporthalle möglich!

Bitte beachten Sie dies für Ihren zukünftigen Besuch.

(Vorstand RW Heede)

 

Tischtennis-News 18.07.2025

In der kommenden Saison wird RW Heede nach langer Zeit wieder mit drei Teams an den Start gehen.

1x Kreisliga
1x Erste Kreisklasse
1x Zweite Kreisklasse

Siehe Bericht TT News

© 2025 SV Rot-Weiß Heede e.V.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.